
Death Guard
%
Games Workshop
Mortarion, Daemon Primarch of Nurgle Seit zehntausend Jahren vernichtet Mortarion, der Meister der Death Guard, seine Feinde auf dem Schlachtfeld. Eingehüllt in giftige Seuchennebel, Schwärme summender Fliegen und kichernder Dämonenmilben stößt Mortarion auf gewaltigen, ächzenden Schwingen auf das Gefecht unter sich herab. Der pulsierende Rythmus dieser verwesenden Flügel sendet Schwaden fauligen Gestanks über das Kriegsgebiet und erfüllt die Herzen der Feinde Mortarions mit lähmender Furcht. Schon die Gegenwart des Todesfürsten ist tödlich – seine Feinde fallen nach Atem ringend zu Boden, während sie einer der tausenden Seuchen erliegen, die die Luft um Mortarion verpesten. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Teile, um Mortarion, Daemon Primarch of Nurgle, zu bauen. Dieses Modell ragt hoch auf – der Begriff „Miniatur“ wird ihm eigentlich kaum gerecht, da er über der restlichen Death Guard aufragt und selbst Bloodthirsters Genickstarre bekommen, wenn sie ihn ansehen möchten! Er ist in eine barocke Servorüstung gehüllt, die als der Harnisch von Barbarus bekannt ist – diese ist vor Rost und Verfall verkrustet und ihre klobigen Komponenten sind übersäht mit Schädeln, Stacheln und Symbolen des Nurgle. Modrige Roben, Ketten und eine verfallene Haube hängen schwärend von seiner Rüstung und verdecken die Rohre seines Beatmungsgerätes nur dürftig – ziemlich sicher versorgen sie Mortarion nicht mit einer Prise Frischluft, sondern mit bösartigen Sporen des Verfalls. Er ist mit zwei gifttriefenden Waffen ausgerüstet; eine gewaltige Sense, die den Namen Stille trägt, eine rostige, doch messerscharfe Klinge mit brutalem Kettenblatt, die mit dem Blut von Welten verschmiert ist und selbst einen Reaver Titan in die Knie zu zwingen vermag; und die Laterne, eine uralte Energiepistole. Es gibt zwei unterschiedliche Optionen, diese Waffen zu verbauen – in einer Variante hält Mortarion die Waffen an seiner Seite, während die andere Pose deutlich aggressiver ist. Mortarion verfügt über gewaltige, faulende Schwingen – auf diesen sind Pockennarben, Löcher und Risse aufmodelliert, wodurch der Schrecken und Verfall von Nurgles Horden deutlich wird. Wo wir gerade bei Nurgles Horden sind, dieser Bausatz enthält ein paar tolle Extras – 2 Nurgling-Drohnen hängen mit Phosphexbomben in ihren Händen von den Ketten der Rüstung Mortarions und drei weitere suchen sein Base heim; einer trägt eine Chaos-Ikone, einer schwenkt ein Rauchfass und einer hat einen Behälter voller unaussprechlicher Substanzen bei sich. Das Base selbst ist mit detailreichen Felsen ausgestattet, die bereits unter der fauligen Präsenz des Daemon Primarchs korrumpiert werden. Mortarion, Daemon Primarch of Nurgle umfasst 78 Einzelteile und wird mit einem Citadel-Rundbase (100 mm) geliefert.
108,00 €* 135,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Plagueburst Crawler Plagueburst Crawlers sind schwerfällige und eindrucksvolle Belagerungspanzer, deren gewaltige Rammklingen, dicke Panzerplatten und dämonische Energien ihnen eine unfassbare Widerstandsfähigkeit verleihen. Ihre Furcht erregenden Seuchenmörser kombinieren einen parabelförmigen Feuerwinkel mit beängstigender Reichweite, und ihre Geschosse verteilen tödliche Wolken korrosiver Gase in einem weiten Explosionsradius. Ihr Beschuss steht dem eines imperialen Demolisher-Geschützes in nichts nach. Die restliche Bewaffnung eines Crawlers ist dafür gedacht, den Gegner auf kurze Reichweite zu vernichten, wo jeder, der zu nahe kommt, mit mit einem Geschosshagel und einem Sprühnebel fauligen Schleims begrüßt wird. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Teile zum Bau eines Plagueburst Crawlers. Der extrem frontlastige und schwerfällige Panzer erinnert an einen Bulldozer, der vor grässlicher Bewaffnung starrt und übersät ist mit Rost und Verfall. Ein besonders auffälliges Merkmal ist der gewaltige und stachelgespickte Räumschild, der stolz ein Symbol des Nurgle aus Schädeln zur Schau stellt. In den Seitenkuppeln befinden sich 2 Seuchenspucker, die du mit 2 ebenfalls beiliegenden Entropiekanonen ersetzen kannst, und das schwere Maschinengewehr, welches mittig in der Front sitzt, lässt sich gegen eine Faulhagel-Salvenkanone austauschen – jede dieser Waffenoptionen ist gleichermaßen effektiv, aber die größten Sorgen werden dem Feind unzweifelhaft durch den Seuchenmörser bereitet, dessen Zielmechanismen und gewaltiger Lauf das Heck des Fahrzeugs dominieren. Der Plagueburst Crawler besteht aus 71 Einzelteilen.
50,00 €* 62,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Miasmischer Malignificator Miasmische Malignificatoren sind übersät mit träge schwankenden Seuchenrauchfässchen und verdorbenen Glocken, die von rostigen Schloten baumeln, aus welchen dichte Wolken abscheulicher Dämpfe quellen. Wie Sporen werden sie über Zielwelten ausgesät und sind Parasiten, die Schmutz aus der Erde saugen und sich an die lokale Infrastruktur hängen, um den Planeten auf jede erdenkliche Weise zu vergiften. Verbreite mit Miasmischen Malignificatoren eine giftsprühende Präsenz auf jeder Welt, die deine Armee betritt. Sie bestehen aus einem gewaltigen Schlot und einem kleineren Pockenofen, womit sich ganz wunderbar Nurgles Segen/Fluch (Nichtzutreffendes bitte streichen!) auf deinem Spielfeld ausbreiten kann. Er wurde außerdem so konzipiert, dass er nahtlos auf dem Ferratonischen Schmelzofen des Sectors Mechanicus aufsitzt und mit ihm eine wirklich gewaltige Verderbnismaschine ergibt. Dieser Bausatz aus Kunststoff besteht aus 55 Einzelteilen und lässt dich einen Miasmischen Malignificator bauen, ein spezielles Geländestück der Death Guard für den Einsatz bei Warhammer 40.000.
44,00 €* 55,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Deathshroud Bodyguard Die Bleichen Erntemänner; die Sensen des Nurgle; Mortarions Augen. Die elitären Krieger des Deathshroud sind unter vielen Namen bekannt, und an jedem von ihnen haftet der Gestank von bedrohlichem Schrecken. Die Terminators des Deathshroud sind vor Macht aufgequollen und türmen hoch über ihren Feinden auf. Rostüberzogene Handschuhe und windende Tentakel umklammern gewaltige Pestsensen, fluchbeladene Waffen, die mit jedem Schwung Köpfe und Gliedmaßen von Körpern trennen. Wolken von Fliegen umschwärmen den Deathshroud, während giftiger Rauch aus Schloten in ihrer Rüstung dringt und ihre Widersacher blendet und erstickt. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Teile, um eine Einheit aus 3 Terminators des Deathshroud zu bauen. Die Modelle sind übersät mit scheußlichen Pocken, Fäulnis, Tentakeln und Schrecken und ragen hoch und schwerfällig über ihren Feinden auf – die perfekte Verkörperung der korrumpierenden Großzügigkeit Nurgles. Jeder von ihnen ist mit einer Pestsense bewaffnet – einer gewaltigen Sense, die sogar noch ihren Träger überragt und deren Oberfläche vor Rost und Verfall zerfressen ist. Jeder Terminator trägt zudem eine Seuchenfaust, mit der er seine unglücklichen Feinde mit widerwärtigen Krankheitserregern überschüttet. Jeder der drei ist förmlich überkrustet mit Symbolen des Nurgle, welche sich zwischen all dem Rost, den Beulen und den Kratzern der Rüstungen finden, welche von boshaften Tentakeln und aufgeblähtem Fleisch durchstoßen und nur dürftig von verlumpten Roben bedeckt werden. Es sind 7 verschiedene Köpfe in der Box enthalten, einige mit und einige ohne Helm, sowie eine zusätzliche Seuchenfaust – diese ist für den optionalen Einheitenchampion, der zwei dieser Waffen tragen kann. Der Bausatz der Deathshroud Bodyguard umfasst 51 Teile und wird mit 3 Citadel-Rundbases (40 mm) geliefert.
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Blightlord Terminators Blightlord Terminators sind unnachgiebig und unaufhaltsam, elitäre Krieger der Death Guard, die für immer an ihre Cataphractii-Rüstung gebunden sind. Aus Kombiboltern feuernd rücken sie vor und mähen ohne Gnade Reihe um Reihe der gegnerischen Armee nieder. Seuchenspeier und Pestwerfer stimmen in den Beschuss ein und reduzieren Infanterie Abfall und Fahrzeuge zu stinkenden Hüllen aus Rost und verfaulender Schlacke. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Einzelteile um eine Einheit aus 5 Blightlord Terminators zu bauen. Sie können mit einem furchterregenden Ausrüstungsarsenal gebaut werden und der Bausatz enthält die folgenden Waffenoptionen: - 4 Kombibolter - 3 Bubonenäxte - 3 Fäulnisschwerter - 1 Schnitter-Maschinenkanone - 1 Seuchenspeier - 1 Pestwerfer - 1 Flegel des Verfalls - 1 Kombiwaffe (mit der Wahl zwischen Kombi-Plasmawerfer, Kombi-Flammenwerfer oder Kombi-Melter) Der Bausatz der Blightlord Terminators umfasst 64 Teile und 5 Citadel-Rundbases (40 mm).
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Plague Marines / Seuchenmarines Die Nurgle verschworenen Plague Marines haben widerwärtige, faulende Körper, die den Gestank von Verfall verbreiten. Der verwesende Schleim, welcher aus ihren aufgeschürften Wunden quillt, verätzt Rüstung und lässt Haut zerfließen, doch trotz ihrer grauenvoll entstellten Erscheinung sind sie tatsächlich Furcht erregende Krieger. Ihre verrottenden Gehirne sind unempfindlich gegenüber körperlichen Leids, wodurch es geradezu unmöglich ist, sie durch Verletzungen auf dem Schlachtfeld auszubremsen. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Einzelteile zum Bau einer Einheit aus 7 Plague Marines. Jeder von ihnen weist eine dynamische Pose und die üblichen Eigenschaften der Death Guard auf – aufgebrochene, faulige Rüstung, die den Blick auf windende Tentakel freigibt, abgetrennte Köpfe, die stolz an Gürteln baumelnd zur Schau gestellt werden, Rückenmodule, die vor unnatürlicher Fäulnis überschwappen und ein Wirrwarr an Schläuchen, die von Atemmasken zu weiß Nurgle was für widerwärtigen Gebräuen führen. Außerdem ist eine Ikone der Verzweiflung in dem Bausatz enthalten, sodass du einen Ikonenträger bauen kannst. Diese Modelle kommen mit einer Vielzahl verschiedener Waffen und Köpfe, von denen viele so gestaltet wurden, dass sie an bestimmte Modelle passen – es sind 8 Bolter, 4 Seuchenmesser, 2 Bubonenäxte, ein Pestwerfer, ein Plasmawerfer, ein Melter, ein Seuchenwerfer, ein schwerer Seuchenspeier (mit passendem Rückenmodul), ein Flegel des Verfalls, ein Streitkolben der Verseuchung, ein Großes Seuchenbeil, eine Plasmapistole und eine Boltpistole enthalten. Außerdem gibt es zwei Waffenoptionen für den Champion der Einheit: ein besonderes Seuchenschwert und eine Energiefaust. Insgesamt sind 16 Köpfe enthalten, teils mit und teils ohne Helme. Es gibt außerdem zwei Arme für ein Modell mit Seuchengranate: in einer Hand wird die Granate gehalten, während die andere gerade den Stift zieht. Der Bausatz der Plague Marines enthält 146 Einzelteile und wird mit 7 Citadel-Rundbases (32 mm) geliefert.
38,00 €* 47,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Foetid Bloat-drone Angetrieben von der eingesperrten Essenz eines Dämonen des Nurgle driftet die Foetid Bloat-Drone auf summenden Turbinen auf den Gegner zu, als wäre sie eine gepanzerte Seuchenfliege. Diese abstoßende Kriegsmaschine trägt monströse Waffen auf das Schlachtfeld, um die Feinde der Death Guard auszulöschen. Die Foetid Bloat-Drones sind in Platten aus rostigem Eisen gehüllt und ihre Rümpfe quellen über vor fetttriefender Fäulnis, weshalb sie selbst die schwersten Angriffe überstehen und unbeeindruckt weiterkämpfen. Sie wurden erschaffen, um sich schwerfällig schwebend über trügerisches Gelände hinwegzubewegen und Feuerunterstützung zu liefern. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Einzelteile zum Bau einer Foetid Bloat-Drone. Die Frontpanzerung dieser gewaltigen und einschüchternen Kombination aus Maschine und fauligem Fleisch kann in einer von drei Varianten gebaut werden – eine Version zeigt das Symbol des Nurgle aus Schädeln, während es bei der anderen direkt in den Panzer geschnitzt wurde. Die dritte Variante verfügt über einen abartigen Schlund voller Zähne, Pusteln und Tentakel, aus dem lose Schläuche baumeln. Bewaffnet ist die Bloat-Drone mit zwei Seuchenspuckern und einer Seuchensonde. Unabhängig davon, welchen Frontpanzer du wählst, kannst du die beiden Seuchenspucker entweder durch einen Schweren Pestwerfer oder einen Fleischmäher ersetzen (der so grauenvoll aussieht, wie es klingt … ). Die Rückseite des Modells ist ein Durcheinander furchterregender Details und zeigen geradezu obszön gedehnte Haut, die über die metallischen Strukturen wuchert, welche sie kaum im Zaum halten können. Die Foetid Bloat-Drone besteht aus 44 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (60 mm) geliefert.
38,00 €* 47,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Typhus – Herold des Seuchengottes Typhus, Anführer von Mortarions Erster Seuchenkompanie und Wirt des Vernichterschwarms, ist der am meisten gefürchtete unter allen Kommandanten der Seuchenflotten. Mit seinem uralten Schiff, der Terminus Est, verbreitet Typhus Seuche und Leid in der gesamten Galaxis. Es steht außer Frage, dass Typhus wahrhaft von Nurgle gesegnet wurde. Seit zehntausend Jahren ist er die reinste Pest für Welten des Imperiums; im Kielwasser seiner Flotte verbeitet sich eine ansteckende Krankheit, durch die Seuchenzombies entstehen, deren Biss die Infektion wiederum auf neue Opfer überträgt. Milliarden sind daran gestorben und als Untote wiedergekehrt, während die wuchernden Energien des Chaos die Seuche weiter mutieren und immer neue und noch schrecklichere Stämme hervorbringen. Dieser Kunststoffbausatz enthält alle Einzelteile, die nötig sind, um Typhus, den Herold des Nurgle und Wirt des Vernichterschwarms, zu bauen. Dieses gebührend große Modell ist von Kopf bis Fuß in eine fäulnisüberzogene und kraterübersäte Cataphractii-Terminatorrüstung gehüllt, die vor Symbolen des Nurgle, Schädeln und Stacheln starrt – und trotzdem ist noch Platz für einen Nurgling, der sich an Typhus' Hüfte klammert, um eine Mitfahrgelegenheit zu ergattern. Hoch über seinem Kopf hält Typhus eine meisterhafte Pestsense, die noch größer ist als er selbst und eine Ansammlung ekelerregender Merkmale von Pest und Abnutzung aufweist – offensichtlich eine Klinge, die häufig Verwendung findet. Die Schlote auf seinem Rücken speien effektvoll einen boshaften Schwarm aus Insekten heraus – einige der hervorbrechenden Fliegen sind so groß wie ein Nurgling. Außerdem ist ein Diorama-Bauteil für Typhus' Base enthalten – ein Stück niedergerissener Imperialer Architektur, auf der er arrogant seinen Fuß aufgestützt hat. Der Bausatz von Typhus umfasst 15 Teile und 1 Citadel-Rundbase (50 mm).
28,00 €* 35,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Reinforcements der Death Guard 3 Easy To Build Death Guard Marines Mit Anleitung
27,20 €* 35,00 €* (22.29% gespart)
%
Games Workshop
Fürst der Virulenz Schläuche und Rohre brechen in einem Durcheinander aus der Rüstung des Fürsten der Virulenz hervor. Giftige Dämpfe quellen daraus empor, widerwärtige Ausdünstungen, deren Farbe und Gestank das Feuer der eigenen Artillerie ins Ziel lenken. Ein Umhang aus Hautstreifen hinterlässt eine krankhafte, schleimige Spur, der hungrige Dämonenmaschinen folgen. Stelle den abscheulich-genialen Fürsten der Virulenz an die Spitze deiner Death Guard. Er trägt eine entweihte Terminatorrüstung, die übersät ist mit Symbolen und Anzeichen von Väterchen Nurgles vielen Segnungen. Mit Zwillingsseuchenspeier und Seuchenklaue ist er bereit, diese Fäulnis in die Galaxis zu tragen. Der Fürst der Virulenz bietet mit seinen vielen Texturen ein spannendes Bemalprojekt und ist zudem ein herausragender Anführer für die nächste Invasion durch deine Death Guard. Dieser Bausatz aus Kunststoff umfasst 20 Einzelteile, aus denen ein Fürst der Virulenz gebaut werden kann. Er wird mit einem Citadel-Rundbase (50 mm) geliefert.
27,20 €* 34,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Poxwalker Seuchenwandler Seuchenwandler wanken in stinkenden Horden über das Schlachtfeld und erdrücken den Feind als faulende Flut grapschender Hände, zubeißender Zähne und wimmelnder Tentakel. Sie sind die verfluchten Opfer der Seuchen des Nurgle, die von den grausamen Meistern der Death Guard in lebende Waffen verwandelt wurden. Dieser Bausatz enthält 10 Seuchenwandler. Jeder ist auf einzigartige Weise abstoßend und mit hastig improvisierten Nahkampfwaffen oder auch nur Zähnen und Fingernägeln bewaffnet. Die Seuchenwandler selbst sind abstoßend und ihre blassen Gesichter zu spöttischen Grimassen verzerrt. Ihre sehnigen Gliedmaßen sind mit Mutationen, Eiterbeulen und klaffende Wunden überzogen. Dieser Kunststoffbausatz enthält 24 Teile sowie 10 Rundbases (25 mm). Die Regeln für diese Miniaturen sind in der Box enthalten.
25,20 €* 31,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Foul Blightspawn Ein Übelkeit erregender Gestank umgibt den Foul Blightspawn und seine Verderbnis verstopft förmlich die Luft selbst. Sein Atem rasselt durch eitertriefende Rohre, während er den rostigen Hebel seiner boshaften Rührtrommel betätigt. Blasebalge kommen ächzend in Gang und seuchenschwangerer Schlick trübt sich im Inkubatum auf seinem Rücken. Voller Verwunderung beobachten einige seiner Feinde diese merkwürdige Vorführung. Andere richten ihr Feuer auf den Blightspawn, doch ihre Schüsse prallen als Querschläger von seiner Rüstung ab oder dringen harmlos in einem Regen aus Körperflüssigkeiten in fauliges Fleisch ein. Die Weisen hingegen fliehen um ihr Leben. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Teile, um einen Foul Blightspawn zu bauen. Er trägt einen gewaltigen, unheimlichen Kanister – das Inkubatum – auf seinem Rücken, welcher vor fauliger und hochgiftiger Pestilenz überzuschwappen droht, bevor er seinen Inhalt willkürlich und voller bösartiger Freude versprüht. Die Düse des Seucheninkubatums in seiner linken Hand tropft vor grausigem Gebräu, ohne dass der Blightspawn einen Gedanken daran verschwendet, wo es landet. Ein Spalt in seiner Rüstung zeigt das unappetitliche Ausmaß seiner Modifikationen; die Getriebe und Kolben seiner grauenvollen Apperaturen dringen tief in seine Eingeweide. Seine rostverkrustete Rüstung ist voller Symbole des Nurgle und übersät mit Schädeln. Es gibt sogar einen optionalen Nurgling für das Base, der eine Seuchengranate fest umklammert hält. Der Bausatz des Foul Blightspawns umfasst 8 Teile und wird mit 1 Citadel-Rundbase (40 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Scribbus Wretch, the Tallyman Die Anhänger der dunklen Götter wissen, dass in Wörtern und Zahlen, magischen Formeln und geheimnisvoller Numerologie große Macht schlummert. Sieben ist die unheilige Zahl des Nurgle, und ihre Lehre wird von den Tallymen verbreitet. Teils sind sie Priester, teils sind sie Demagogen und teils sind sie Schriftführer und Kammermeister, doch allen gemein ist ihre Erscheinung als schwärende Eiferer, die mit den Werkzeugen ihres merkwürdigen Handwerks behangen sind – in ihren schwieligen Händen tragen sie zahllose Pergamente, die über und über mit dem Vielfachen der Sieben bekritzelt sind, um die schrecklichen Taten der Death Guard zu dokumentieren. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Teile, um Scribbus Wretch zu bauen, einen Tallyman der Death Guard. Selbst für ein Mitglied dieser Legion ist er ein besonders unangenehmer Anblick und geradezu krankhaft freudig auf das Zählen und Katalogisieren von Unglück fixiert. Er trägt ein Klemmbrett voller Papiere in seiner linken Armbeuge und schwingt in der rechten Hand einen aus Knochen gefertigten Stift, mit dem er seine Zählungen notiert. Eine merkwürdige Apperatur hängt von seinem Rücken und endet in einem Tentakel, welches einen Abakus umklammert, dessen Perlen sich bei näherer Betrachtung als Schädel erweisen. Seine Rüstung ist verfallen und übersät mit Pusteln und Symbolen des Nurgle, wie es einem Krieger der Death Guard gebührt. Begleitet wird er von einem Nurgling, der die Aufgabe hat, zusätzliche Tinte und Papiere zu schleppen. Scribbus Wretch steht auf einem Stapel aus Büchern – vermutlich hat er sie selbst geschrieben und mit Grausamkeiten gefüllt. Scribbus Wretch besteht aus 8 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (40 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Plague Marine Champion Die Nurgle verschworenen Plague Marines haben widerwärtige, faulende Körper, die den Gestank von Verfall verbreiten. Der verwesende Schleim, welcher aus ihren aufgeschürften Wunden quillt, verätzt Rüstung und lässt Haut zerfließen, doch trotz ihrer grauenvoll entstellten Erscheinung sind sie tatsächlich Furcht erregende Krieger. Ihre verrottenden Gehirne sind unempfindlich gegenüber körperlichen Leids, wodurch es geradezu unmöglich ist, sie durch Verletzungen auf dem Schlachtfeld auszubremsen. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Einzelteile, um einen Plague Marine Champion zu bauen, der einer Einheit Plague Marines hinzugefügt werden kann. Der in wulstige und verrostete Servorüstung gehüllte Krieger kommt mit zwei Kopfoptionen – mit Helm und ohne (wobei ihm ein beunruhigend großes Horn aus dem Gesicht wächst …). Passend zu seinem Rang als Champion trägt er zusätzliche Kettenrüstung und einen Umhang, der stolz das Symbol des Nurgle zeigt. Er ist mit einem Seuchenschwert und einer Energiefaust bewaffnet und ein Bolter hängt von seinem Rückenmodul. Außerdem wird er von zwei Nurglings begleitet – einer sitzt auf seiner Schulter und schwingt ein Rauchfass, der andere kann optional seiner Base hinzugefügt werden und sieht mit dem Helm der Death Guard, den er trägt, ziemlich witzig aus! Der Plague Marine Champion besteht aus 8 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (32 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Nauseous Rotbone, the Plague Surgeon Die Plague Surgeons sind unheilvolle Gestalten, deren Gesichter in den Tiefen einer Kapuze verborgen liegen, während sie wie räuberische Todesgeister durch den Irrsinn des Schlachtfeldes schreiten. Einst waren sie die Apothecaries der Death Guard – sie brachten jenen Heilung, die gerettet werden konnten, und erlösten jene, für die es keine Hoffnung mehr gab. In der Verdammnis jedoch wurde ihr Handwerk zum Gegensatz von allem pervertiert, wofür sie einst standen. Schon die kleinste Berührung eines Plague Surgeons ist höchst ansteckend und jeder pfeifende Atemstoß ist voller Sporen und dämonischer Keime. Das Miasma, welches von ihrem Operationsbesteck und ihren Waffen hinabrinnt, verstärkt den Effekt noch. Jeder, der närrisch genug ist, sich einem Plague Surgeon zu stellen, wird schon bald von zahlreichen übernatürlichen Krankheiten geplagt sein. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Einzelteile, um Nauseous Rotbone zu bauen, einen Plague Surgeon der Death Guard. Er trägt eine Boltpistole und ein Fäulnisschwert, aber der richtige Spaß beginnt erst mit seinen vielfältigen medizinischen Instrumenten – Überall an seiner Rüstung finden sich nartheciumartige Instrumente, die mit grausigen Seuchen angefüllt sind, und an seinem rechten Arm trägt er einen rostigen Reductor, der sich hervorragend zum Stehlen von Gensaat eignet. Ein Großteil seiner Rüstung liegt unter der Kapuze und dem Mantel verborgen, doch die sichtbaren Teile sind pockennarbig und rostig, wie man es von einem treuen Anhänger der Death Guard erwartet. Auf seiner rechten Schulter prangt der widerwärtige Kopf eines Plaguebearers, und was die Gerätschaften auf seinem Rücken angeht … sprechen wir lieber nicht zu viel darüber. Nauseous Rotbone besteht aus 9 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (40 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Biologus Putrifier Das große Werk der Death Guard ist es, Nurgles vielfältige Geschenke in jedem Winkel des Realraums zu verbreiten. Während dieses Vorgangs spielen die Biologus Putrifiers eine tragende Rolle, denn sie verfeinern die faulig-breiige Masse, welche von den Foul Blightspawn angesetzt wird, und destillieren sie zur Entfaltung ihrer maximalen Wirkungskraft. Von ihrem Rückenmodul baumeln Gestelle voller Seuchengranaten, die mit den neuesten Stämmen widerwärtiger Krankheiten durchsetzt sind. Mit jeder Salve geschleuderter Wurfgeschosse verbreitet sich die Epidemie, während Injektorpistolen konzentrierte Dosen von Fäulnis über ihren Opfern entfesseln. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle Teile zum Bau eines Biologus Putrifiers. Wie man von einem Mitglied der Death Guard erwarten kann, ist er in eine korrumpierte und rostige Rüstung gehüllt, die voller Symbole des Nurgle ist und aus der windende Tentakel hervorbrechen. Die Rüstung weist auch Spuren von Verbrennungen und geschmolzene Stellen auf – vermutlich aufgrund der gelegentlichen Explosionen, in welchen seine Experimente schon mal enden. Das auffälligste Merkmal ist aber das Gestell mit Seuchengranaten, welches der Biologus Putrifier auf dem Rücken trägt, von dem mehr als ein Dutzend explosive Behälter baumeln, die bis zum Rand mit schwärender Fäulnis gefüllt und reif zur Ernte sind. Er trägt eine Injektorpistole und seine Pose zeigt, wie er sie gerade mit einer Phiole nachlädt, die unzweifelhat ein besonders unerfreuliches Präparat enthält. Eines seiner Tentakel umklammert außerdem ein Seuchenmesser. Selbst die Atemmaske seines Helmes weist eine Verlängerung auf, die an einen Stechrüssel erinnert – womit er ohne Zweifel die Ergebnisse seiner Experimente noch besser wittern kann. Der Biologus Putrifier besteht aus 10 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (40 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Plague Marine Icon Bearer Die Nurgle verschworenen Plague Marines haben widerwärtige, faulende Körper, die den Gestank von Verfall verbreiten. Der verwesende Schleim, welcher aus ihren aufgeschürften Wunden quillt, verätzt Rüstung und lässt Haut zerfließen, doch trotz ihrer grauenvoll entstellten Erscheinung sind sie tatsächlich Furcht erregende Krieger. Ihre verrottenden Gehirne sind unempfindlich gegenüber körperlichen Leids, wodurch es geradezu unmöglich ist, sie durch Verletzungen auf dem Schlachtfeld auszubremsen. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle Einzelteile, um einen Plague Marine Icon Bearer zu bauen. Er ist mit einem Bolter ausgerüstet und hat ein Seuchenmesser an seinem Rückenmodul festgezurrt. Er schleppt eine Ikone der Verzweiflung ins Gefecht, die in Form von Nurgles Symbol gestaltet ist (wobei Teile davon besonders ansprechend aus einem Schädel und einem Helm bestehen). Seine Rüstung bricht dank der überwältigenden Korrumpierung auf und verrostet, und aus den Rissen am rechten Bein dringen schreckliche Tentakel hervor. Auf der Brustplatte trägt er einen Gurt mit vier Sprenggranaten und als besonders liebenswertes Detail baumelt ein faulender abgetrennter Kopf von seinm Gürtel. Der Plague Marine Icon Bearer besteht aus fünf Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (32 mm) geliefert.
20,00 €* 25,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Easy To Build Myphitic Blight-hauler Der Myphitic Blight-hauler rollt auf einem Trio aus frei beweglichen Ketten in die Schlacht. Diese leichte Dämonenmaschine liefert der Death Guard Feuerunterstützung, wo immer sie nötig ist. Diese merkwürdige Maschine erinnert an eine Bloat-drone, die ihrer Turbinen beraubt wurde. Sie trägt schwere Waffen an ihrem Rumpf und ihre rostigen Panzerplatten vertragen ein erstaunliches Maß an Schaden – ebenso wie die fettigen Schichten freiliegenden Fleisches, die schwere Wunden einfach absorbieren. Dieser Death Guard Myphitic Blight-hauler nach unserem „Easy To Build“-Prinzip wurde gestaltet, um den Zusammenbau für Einsteiger so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig genügend Details zu bieten, die auch langjährige Veteranen des Hobbys erfreuen. Da er steckbar ist und keinen Kleber beim Zusammenbau benötigt, lässt er sich sehr geradlinig und schnell zusammensetzen. Er wird in einem grün eingefärbten Kunststoff-Gussrahmen geliefert. Der Myphitic Blight-hauler ist eine widerwärtige Mischung aus Maschine und fauligem Fleisch. Von vorne betrachtet erscheint er wie ein groteskes Panzerfahrzeug mit einem geschwungenen Rumpf, der das Symbol Nurgles zeigt, sowie zwei großen gepanzerten Ketten. Durch das zahnbewehrte Maul an der Unterseite unterscheidet er sich allerdings von einem gewöhnlichen Angriffsfahrzeug. Auf der Rückseite ist er nicht minder schrecklich – Eine dritte Kette wird sichtbar, zusammen mit einer Masse wabbelnden Fleisches, welches mit Gurten in der Maschine festgezurrt ist. Der Myphitic Blight-hauler ist mit Multimelter und Raketenwerfer bewaffnet, die beidseitig am Rumpf angebracht sind. Dieser Bausatz besteht aus 30 Einzelteilen und wird mit einem Citadel-Rundbase (80 mm) geliefert. Regeln für den Einsatz der Miniatur liegen der Box ebenfalls bei.
18,00 €* 22,50 €* (20% gespart)