
Kategorien
Adeptus Mechanicus
%
Games Workshop
Kampfpatrouille: Adeptus Mechanicus Das Adeptus Mechanicus zieht als eine verstörende Fusion von Fleisch und Maschine in den Krieg. Techpriester und fanatische Cyborgs erheben ihre modifizierten Stimmen in binhärischen Hymnen, um den Maschinengott zu preisen. Säuberungskorps Delta-9 ist dazu ausgerüstet, kontaminierende Feindpräsenzen von strategisch oder für die Forschung wichtigen Orten zu entfernen, indem sie kybernetische Geschwindigkeit und furchterregende Waffen zum Einsatz bringen. Kavallerie und geflügelte Pteraxii entfesseln reinigende Flammenstürme, ehe radioaktive Skitarii den Schluss bilden und alles zurückholen, was noch übrig geblieben ist.Kämpfe mit der Kampfpatrouille des Adeptus Mechanicus für den Omnissiah! Dieses Set enthält alle Einheiten, um eine Armee zu beginnen oder zu erweitern. So sparst du im Vergleich zum Einzelkauf Geld. Diese Miniaturen bilden einen ausgeglichenen, schnellen Kern jede Armee des Adeptus Mechanicus und können auch als vollständige Streitmacht für Kampfpatrouille-Spiele bei Warhammer 40.000 eingesetzt werden. Die Regeln der Kampfpatrouille sind gratis zum Herunterladen auf der Warhammer-Community-Website verfügbar.Dieses Set enthält die folgenden mehrteiligen Kunststoffminiaturen:- 1x Manipulus-Techpriester- 3x Serberys-Schwefelhunde (können alternativ als 3x Serberys-Husaren gebaut werden)- 5x Pteraxii-Sterilisatoren (können alternativ als 5x Pteraxii-Aeroveneratoren gebaut werden)- 10x Skitarii-Strahlenkrieger (können alternativ als 10x Skitarii-Jäger gebaut werden)Allen Modellen liegen passende Bases bei. Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen die Verwendung von Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Colour-Farben.
104,00 €* 130,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Archaeopter Transvector Der Archaeopter ist ein agiles Starrflügelflugzeug und ist nicht nur in der giftigen Marsatmosphäre ein echtes Arbeitstier, sondern wird schon seit Jahrtausenden an vorderster Front der Expansionen der Tech-Priests auf fernen Welten eingesetzt. Der Pilot ist ein Mitglied der Pteraxii-Kaste, dessen Beine und Scapuli Superior mit den Bedienelementen des Luftfahrzeugs fest verdrahtet sind, und das Nanokarbon-Fasergewebe der Flügel des Archaeopters ist formbar – eine Eigenschaft, die es mit den Pteraxii-Flugmodulen teilt. Dadurch ist er überaus manövrierfähig und kann sich dem Umgebungsdruck anpassen. Der Archaeopter unternimmt sowohl Erkundungsflüge als auch Flüge, um Teams von tödlichen Spezialkräften hinter die feindlichen Linien oder in das Herz der Schlacht zu bringen. Der Archaeopter Transvector ist in der Lage, bis zu 6 Secutarii-, Electro-Priest-, Tech-Priest- oder Skitarii-Modelle zu transportieren und ist mit zwei Cognis-Maschinengewehren und einem Cognis-Zwillingsmaschinengewehr ausgestattet, welches es ihm flächendeckenden Beschuss erlaubt. Der Archaeopter Transvector kann auch mit Täuschkörpern aufgerüstet werden, um eingehendes Feindfeuer zu vereiteln. Die Kombination aus Schnelligkeit, Wendigkeit in der Luft und Transportkapazität macht den Archaeopter Transvector eine ideale Wahl, um Skitarii für ferne Missionsziele abzusetzen. Dieser Bausatz kann alternativ verwendet werden, um einen Archaeopter Fusilave oder Archaeopter Stratoraptor zu bauen, was heißt, dass du in jedem Fall eine Menge Teile über hast, die du verwenden kannst, um bei deiner Sammlung Umbauten vorzunehmen. Der Bausatz enthält 94 Kunststoff-Komponenten und wird mit einem Citadel-Ovalbase (70 mm x 109 mm) und einem Kugelkopfstab (15 mm) mit Adapternut geliefert.
74,40 €* 93,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Thanatar-Cavas-Belagerungsautomaton Der Thanatar-Belagerungsautomaton ist weniger flexibel ausgelegt und eher als mobile Artillerieplattform konzipiert, deren schwerer Körper gebaut wurde, um seine wuchtige Bewaffnung und die Energiesysteme zu tragen. Die Thanatar-Cavas-Konfiguration ist mit einem Plasmamörser des Hellex-Schemas bewaffnet, einer entsetzlichen Waffe, die Plasmakugeln ins Herz feindlicher Befestigungen schleudert. Der Ursprung des Thanatar-Cavas ist unbekannt, sicher ist nur, dass seine Bewaffnung auf der Fabrikwelt Ryza hergestellt wird, da nur dort Waffen des Hellex-Schemas produziert werden.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt einen Thanatar-Cavas-Belagerungsautomaton, einen wuchtigen Zerstörerroboter des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Die Hauptwaffe des Thanatars ist ein gewaltiger Plasmamörser auf seiner Schulter, der mit geöffneter oder geschlossener Feueröffnung gebaut werden kann. Seine Arme enden in klauenartigen Schockkondensatoren, der linke Arm verfügt außerdem über eine synchronisierte Spalter-Boltkanone.Der Thanatar-Cavas kann in vielen Posen gebaut werden und verfügt über Gelenke an Taille und Schultern, drei Posen für den rechten Arm, zwei Posen für den linken Arm mit entsprechenden Munitionszuführungen, und die Möglichkeit, die Schockkondensatoren in verschiedenen Griffpositionen zu bauen.Dieser Bausatz enthält 175 Kunststoffteile und ein Citadel-Rundbase (120 mm). Dieses Set enhält auch einen Mechanicum-Makrokonstrukt-Abziehbilderbogen mit 394 hochwertigen wasserlöslichen Abziehbildern für deine Miniaturen.Diese Miniaturen werden unbemalt geliefert und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
66,00 €* 82,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Gepanzerter Kettentransporter Triaros Der Triaros ist der wichtigste gepanzerte Transporter der Taghmata des Mechanicums im Zeitalter der Dunkelheit und verlässt sich auf einzigartige Technologien, die der Autokrator-Magos als Arkana betrachtet und die dem restlichen Imperium nicht offengelegt werden, nicht einmal den Legiones Astartes. Seine galvanischen Antriebe und der hermetisch abgeschlossene Transportraum ermöglichen seinen Einsatz im harten Vakuum und feindlichen Umgebungen, in denen er Techknechte und leichte Automata in den Kampf tragen kann. Geschichtete Schutzzeichen, verzahnte Energieschilde und unabhängig operierende Waffenservitoren schützen den Triaros vor Schäden und seine durch den Reaktor betriebene Schockramme kann alles zerschmettern und verbrennen, was sie berührt.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt einen Gepanzerten Kettentransporter Triaros, einen schweren Transporter des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Dieses beeindruckende Fahrzeug verfügt auf beiden Seiten über ein Schott, unter seinem gepanzerten Rumpf sind arkane Mechanismen zu sehen. Am Bug trägt er eine wuchtige Schockramme, auf dem Dach und an den Seiten verfügt er über ein Paar Volkit-Kaliver und eine doppelläufige Spalter-Boltkanone. Das Heck zeigt seine fortschrittlichen Reflexionsschilde und einen Suchscheinwerfer, außerdem enthält der Bausatz zwei optionale Suchkopfraketen, die am Rumpf angebracht werden können.Dieser Bausatz enthält 119 Kunststoffteile. Dieses Set enhält auch einen Mechanicum-Makrokonstrukt-Abziehbilderbogen mit 394 hochwertigen wasserlöslichen Abziehbildern für deine Miniatur.Diese Miniatur wird unbemalt geliefert und muss zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
58,00 €* 72,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Skorpius Disintegrator Der Skorpius Disintegrator des Adeptus Mechanicus gleitet anmutig über die Dünen während seine Antigrav-Motoren in starkem Kontrast zu seinen donnernden Geschützen leise summen. Während der Skorpius Disintegrator die vorrückenden Skitarii-Phalangen begleitet, feuert er mit seinen Ferrumitkanone oder Belleros-Energiekanone vernichtende Salven und sein Cognis-Maschinengewehre und Disruptor-Raketenwerfer bringen jedem den Tod, der das gepanzerte Gefährt bedroht. Zusätzlich zu den seitlich montierten Cognis-Maschinengewehren und dem an der Front montierten Disruptor-Raketenwerfer ist der Skorpius Disruptor mit einer Ferrumitkanone oder einer elektrischen Belleros-Energiekanone ausgerüstet. Sein Hauptgeschützturm wird von einem Servitor-Schützen bedient, der für optimale Leistung direkt mit der Waffe verbunden ist. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält 104 Teile. Er kann mit einem Besatzungsmitglied in einer der hinteren Luken gebaut werden oder mit zwei geschlossenen Luken. Regeln für dieses Fahrzeug für Warhammer 40.000 sind in der Bauanleitung enthalten (im Set enthalten).
54,00 €* 67,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Onager Dunecrawler Der Onager Dunecrawler basiert auf Wissen, das vor Jahrtausenden verloren ging, genauer gesagt auf der Mars-Universal-Land-Insektenmaschine. Jene Maschine wiederum basierte auf den übellaunigen Lasttieren, von denen man annimmt, dass sie in alten Zeiten auf dem Heiligen Terra ihre Herren transportierten. Der Onager Dunecrawler transportiert jedoch nichts, sondern trägt eine Vielzahl fortschrittlicher, mächtiger Waffen, die ganze Welten verwüsten können.Der Onager Dunecrawler ist eine Art leichter Laufpanzer mit vier krabbenartigen Beinen, die optional zusätzliche Panzerung tragen können. Zu der gepanzerten Kabine mitsamt Reaktor kommt eine breite Auswahl an zusätzlichen Bauteilen, darunter Suchscheinwerfer, Nebelwerfer, Cognis-Werkzeuge und Geistscannersonden. Die Kommandantenluke kann in geschlossener Position gebaut werden oder in offener mit Princeps, der ein Maschinengewehr bedient. Selbst wenn man die verschiedenen Waffenoptionen außer Acht lässt, bietet jedes Modell durch die vielen Bauteile zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. An Waffen enthält das Set vier Varianten: Vernichtungsstrahler, synchronisierter Schwerer Phosphorblaster mit Sensoren, Neutronenlaser mit koaxialem Cognis-Maschinengewehr und Icarus-Waffenstation – ein mächtiges Flugabwehrsystem, das eine Zwillingsmaschinenkanone, einen Gatling-Raketenwerfer, einen panzerbrechenden Lenkraketenwerfer und eine Radarschüssel umfasst. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält 119 Teile, einen kleinen Abziehbilderbogen des Adeptus Mechanicus und ein Rundbase (130 mm), um einen Onager Dunecrawler zu bauen.
54,00 €* 67,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Kastelan Robots Kastelan Robots sind riesige, uralte Roboter, die vor zehntausend Jahren gebaut wurden, und ein perfektes Beispiel dafür, wie das Adeptus Mechanicus Technologie für andere als die ursprünglich zugedachten Zwecke nutzt. Sie sind beinahe unaufhaltsam; ihr einziger Fehler ist der, den jede Maschine hat: Sie befolgen Anweisungen buchstabengetreu, selbst wenn das zu ihrem eigenen Untergang führt. Ein spezialisierter Tech-Priest – der Cybernetica Datasmith – muss die Kastelans ständig aktualisieren und mit Befehlsträgerscheiben neu programmieren, damit diese gigantischen, klirrenden Roboter nicht einfach blind in eine nahe Schlucht marschieren. Täusche dich aber nicht: Wenn er auf Vernichtung eingestellt ist, verursacht der Kastelan auch Vernichtung. Dieser 95-teilige Kunststoffbausatz enthält alles, was du benötigst, um zwei Kastelan Robots und einen Cybernetica Datasmith zu bauen. Die Kastelan Robots sind bis an die Zähne bewaffnet – auch wenn sie keine Zähne haben. Zu den Optionen zählen zwei Paare Energiefäuste, zwei Paare synchronisierte Phosphorblaster und Waffen, die du an der Rückenpanzerung befestigen kannst (Hochdruck-Verbrenner oder noch ein Phosphorblaster – jeweils zwei Exemplare sind im Lieferumfang enthalten). Der Cybernetica Datasmith ist mit einer Gammapistole, Datenstachel und einem Servoarm mit Nietpistole bewaffnet. Dank eines greiffähigen Hülsenbohrers kann er die Kastelan Robots spontan umprogrammieren. Er wird außerdem mit zwei verschiedenen Köpfen geliefert. Die Adeptus Mechanicus Kastelan Robots werden mit zwei Citadel-Rundbases (60 mm) geliefert, der Cybernetica Datasmith mit einem Citadel-Rundbase (32 mm).
52,00 €* 65,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Castellax-Kampfautomaton-Manipel Die Castellax-Kampfautomata sind Mehrzweckkampfroboter, die während des Großen Kreuzzugs aus älteren Modellen entwickelt wurden. Diese entsetzlichen, antropomorphen Maschinen wurden für Belagerungen und Sturmangriffe entwickelt und sind dreimal so hoch wie ein Mensch, ihre Maschinengeister reagieren schnell und sind berüchtigt aggressiv. Die Castellax-Klasse ist das Rückgrat der Legio Cybernetica und der Eliteverteidigerformationen vieler Fabrikwelten, die auf ihre formidable Macht, das gepanzerte Endoskelett und atomantische Schildtechnologie zu ihrem Schutze vertrauen.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt zwei Castellax-Kampfautomata, allgegenwärtige Konstrukte des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Jeder Castellax-Kampfautomaton kann mit einem Paar klauenartiger Schockkondensatoren ausgestattet sein, oder einer kann mit kreisförmigen Energieklingen ausgerüstet sein, und jeder kann mit einer Auswahl aus eingebauten Boltern oder Flammenwerfern. Der Bausatz enthält auch eine Auswahl schultermontierter Waffenoptionen – zwei Spalter-Boltkanonen, eine Dunkelfeuerkanone und einen Multimelter.Du kannst deine mechanischen Monster weiter mit einer Auswahl aus drei verschiedenen Armgelenken für jeden Automaton und Gelenken in Schultern und Taille personalisieren und so eine Vielzahl von Posen erschaffen. Solltest du deine Automata mit Schockkondensatoren ausrüsten, kannst du die Klauen geschlossen bauen oder geöffnet und bereit, den Feind zu greifen.Dieser Bausatz enthält 191 Kunststoffteile und zwei Citadel-Rundbases (60 mm). Dieses Set enhält auch einen Mechanicum-Konstrukt-Abziehbilderbogen mit 558 hochwertigen wasserlöslichen Abziehbildern für deine Miniaturen.Diese Miniaturen werden unbemalt geliefert und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
50,00 €* 62,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Techknecht-Zirkel Techknechte sind eine Quelle entbehrlicher Arbeitskraft auf vielen Fabrikwelten und werden oft aus den armen Seelen geschaffen, die die Regeln der Techpriester brechen. In Kriegszeiten trifft dieses Schicksal häufig zahlreiche Menschen, um schnell eine Wegwerfmiliz zu erschaffen, die Adsecularis. Die organischen, menschlichen Körper der Techknechte sind bereits verändert, um schwere Lasten zu tragen und in feindlicher Umgebung zu funktionieren, und werden dann mit einfachen Waffensystemen und Schutzausrüstung ausgestattet. Auf dem Schlachtfeld dienen sie als entbehrliche Truppen, unausgebildet, aber gnadenlos und unermüdlich – eine Armee der Lebenden-aber-Toten an den Fäden der Magi, die sie befehligen.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt 20 Adsecularis-Techknechte, schlurfende Cyborgmilizionäre des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Jeder Techknecht ist mit einem kybernetischen Sturmlaser bewaffnet, der mit langen Kabeln mit seiner Energiequelle verbunden ist, außerdem findest du optionale Bajonette für die Sturmlaser.Der Bausatz enthält 11 Kopfdesigns und sechs verschiedene linke Arme von greifenden Händen bis zu mechanischen Klauen, die mit fünf verschiedenen Körperdesigns kombiniert werden können, um auch den größten kybernetischen Zirkel vielfältig zu gestalten. Weiterhin können vier Techknechte wahlweise mit einem organischen oder einem mechanischen rechten Bein gebaut werden.Dieser Bausatz enthält 284 Kunststoffteile und 20 Citadel-Rundbases (25 mm).Diese Miniaturen werden unbemalt geliefert und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
50,00 €* 62,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Thallax-Kohorte Die Thallax sind wuchtige, stark verbesserte Cyborg-Schocktruppen, die aus der Fraktion Ordo Reductor des Mechanicums stammen. Sie zeichnet die Lorica Thallax aus, die ihre inneren Organe, das Nervensystem und Hirn umhüllt und das komplette Skelett und die Gliedmaßen durch gepanzerte, mechanische Systeme ersetzt. Mit ihren Incunabulan-Schwebemodulen schweben die Thallax in die Schlacht und handeln dort mit klinischem Mangel an Emotionen und setzen ihre restliche Fähigkeit zu unabhängigem Denken ein, um die Feinde des Omnissiah zu vernichten.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt sechs Thallax, elitäre bionische Zerstörer des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Jeder Thallax ist mit einem mächtigen Blitzgewehr bewaffnet, das mit einem Kettenbajonett ausgerüstet werden kann. Der Bausatz enthält optionale Melterbomben für jedes Modell und ein Arsenal von Spezialwaffen, die ein Blitzgewehr ersetzen können - zwei Phasenplasmafackeln, Photonendüsen und Multimelter.Der Bausatz enthält fünf verschiende Gesichtspanzer und drei Posen für Arme und Beine, die frei untereinander gemischt werden können, um deine schrecklichen Kohorten vielfältiger zu gestalten.Dieser Bausatz enthält 232 Kunststoffteile und 6 Citadel-Rundbases (40 mm). Dieses Set enhält auch einen Mechanicum-Konstrukt-Abziehbilderbogen mit 558 hochwertigen wasserlöslichen Abziehbildern für deine Miniaturen.Diese Miniaturen werden unbemalt geliefert und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
50,00 €* 62,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Codex: Adeptus Mechanicus (Deutsch) Das Adeptus Mechanicus ist der Bund der fanatischen Anhänger des Maschinengottes des Mars. Seit Jahrtausenden lenken die Priester des Maschinenkultes die Herstellung, Wartung und Erhaltung der verbliebenen technologischen Wunder der Menschheit mit Ehrerbietung und Ritualen. Angeführt von Techpriestern, deren schwaches Fleisch metallischen Augmentationen Platz machen musste, kämpfen ihre Armeen zur Verteidigung von Fabrikwelten und auf der galaxisweiten Suche nach uralter Archäotech.Zu den Truppen des Maschinenkults gehören Kohorten ergebener kybernetischer Soldaten, stampfende Kriegsroboter und Kampfservitoren. Sie nutzen rätselhafte Waffen, die den Feind in Salven verstrahlter Geschosse vernichten oder mit Fluten gleißener Energie verbrennen. Wer das göttliche Werk des Omnissiah stört, muss sich der Macht dieser gnadenlose Kriegsmaschine stellen, die weder Mitleid noch Reue kennt.Codex: Adeptus Mechanicus ist das Standardwerk für alle, die Modelle des Adeptus Mechanicus sammeln und mit ihnen spielen wollen. In diesem Buch findest du alle Regeln, um dein Adeptus Mechanicus in Spielen von Warhammer 40.000 ins Feld zu bringen, inklusive erzählerischer Kreuzzugskampagnen und Kampfpatrouille-Scharmützel. Dazu kommt eine wahrer Schatz an Hintergrundinformation über ihren rätselhaften Technikglauben, bizarre Bioniken, herausragende Fabrikwelten und ihre Rolle im Imperium.Auf den 120 Seiten dieses findest du:– Hintergrundwissen über das Adeptus Mechanicus, von der lange zurückliegenden Geburt des Maschinenkults bis zu Spezialisierungen und Traditionen der Fabrikwelten der Galaxis– Stimmungsvolle Illustrationen, die das mechanische Wunderwerk, die seltsamen Wunderwerke und die schiere Größe des Adeptus Mechanicus greifbar machen– 30 Datenblätter mit Profilen, Ausrüstung und einzigartigen Fähigkeiten aller Einheiten des Adeptus Mechanicus, vom finsteren Sydonianischen Skatros bis zu Belisarius Cawl persönlich– Fünf thematische Kontingente wie dem Explorator-Manipel und die Cybernetica-Kohorte, jede davon mit eigenen Sonderregeln– Kreuzzugsregeln für die Suche nach verlorener Archäotech und den Wiederaufbau alter Maschinenrelikte zur Stärkung deiner Anführer– Eigenständige Kampfpatrouille-Regeln und eine Bemalanleitung, damit du schnell in rasante Partien mit Säuberungskorps Delta-9 einsteigen kannst– Eine 'Eavy-Metal-Galerie wunderschön bemalter Citadel-Miniaturen von einer Vielzahl Fabrikwelten zur InspirationDieses Buch enthält auch einen einmalig verwendbaren Code, damit du Inhalte des Codex: Adeptus Mechanicus in Warhammer 40.000: The App freischalten kannst.
42,00 €* 47,50 €* (11.58% gespart)
%
Games Workshop
Kataphron Breachers Kataphron Breachers sind deutlich größer und schlagkräftiger als die vom Rest des Imperiums eingesetzten Servitors und werden weniger geboren als vielmehr montiert. Sie erfüllen die Rolle eines lebenden Schilds sowie Rammbocks und werden von den Tech-Priests bei ihrer endlosen Suche nach assimilierbarer Technologie eingesetzt, um feindliche Linien und Befestigungen aufzusprengen. Im Nahkampf sind sie absolut tödlich – ihre schwer gepanzerten Oberkörper und Ketten schneiden eine brutale Schneise durch alles, was sich in ihrem Weg befindet. Diese Miniaturen fangen das technozentrische Wesen des Adeptus Mechanicus voll und ganz ein; nur ihr halber Kopf und ein Teil ihres Oberkörpers sind noch menschlich. Enthalten sind drei Kettenfahrwerke (mit optionaler Panzerung und Schlammschutz für die Breachers), drei Sets Breacher-Köpfe und Torsopanzerung, drei untereinander tauschbare Abgasrohre und eine GROSSE Auswahl von Waffen: Lichtbogen-Gewehre, Torsionskanonen, Lichtbogen-Klauen, Hydraulik-Klauen, Plasma-Kalverinen, Schwere Gravkanonen, Phosphorblaster und drei Cognis-Flammenwerfer. Insgesamt vierundzwanzig Waffenoptionen! Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält beeindruckende 157 Teile, aus denen du drei Battle Servitors des Adeptus Mechanicus bauen kannst – entweder Kataphron Breachers oder Kataphron Destroyers. Im Lieferumhang sind drei Citadel-Rundbases (60 mm) enthalten.
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Pteraxii Sterylizors Als eine der vielen spezialisierten Kasten der Cyborgkrieger, die dem Adeptus Mechanicus zur Verfügung stehen, sind die Pteraxii für schnelles Reaktionsvermögen und Wendigkeit optimiert. Die Reflexe der Pteraxii werden dadurch verschärft, dass man ihre kognitiven Fähigkeiten in den Bereichen beschneidet, welche ihre Primärfunktion hemmen. Außerdem wird ihnen am Rücken ein zusätzliches Paar Gliedstümpfe implantiert – die Scapuli Superior – welche mit einem Schubdüsen-Flugmodul und reaktiven Flügeln verbunden sind. Ihre Flugmodule werden Teil der Pteraxii, welche verschiedene Rollen ausüben. Sterylizors sind auf Aggression hin ausgerichtet, und ihre Beine enden in mit gefährlichen Spornen bewehrten Krallen. Sie halten die riesigen Hallen von Schmiedetempeln frei von Technositen und Cyberpestbefall, und Tech-Priests zögern nicht, die Phosphorwerfer der Sterylizors auch gegen intelligente Gegner zum Einsatz zu bringen. Pteraxii Sterylizors sind mit Phosphorwerfern bewaffnet, tödlichen Flammenwerfern mit langem Lauf, und stürzen sich auf ihre Opfer herab, um diese mit ihren Pteraxii-Krallen zu zerfetzen. Die Sterylizors sind eine vortreffliche Nahkampfeinheit zu Unterstützung deiner angreifenden Skitarii. Dieser Bausatz kann alternativ verwendet werden, um eine Einheit von Pteraxii Skystalkers zu bauen, was heißt, dass du in jedem Fall eine Menge Teile über hast, die du verwenden kannst, um bei deiner Sammlung Umbauten vorzunehmen. Der Bausatz enthält 115 Kunststoff-Komponenten und wird mit 5 Citadel-Rundbases (40 mm) und Flugstäben geliefert. Ein Adeptus-Mechanicus-Abziehbilderbogen liegt ebenfalls bei.
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Ironstrider Ballistarius Mit ihrem charakteristischen Gang ist die zweibeinige, gepanzerte Artillerieplattform, die man als Ironstrider Ballistarius kennt, ein Furcht einflößender Anblick. Sein Gyroskop sorgt für Stabilität und eine Datenverbindung versorgt ihn mit dem gesammelten Wissen über seine Feinde; dadurch ist ein Ironstrider Ballistarius so zielsicher, dass man sich darüber Legenden erzählen würde, falls jemals ein Feind eine Begegnung mit ihm überleben würde.Als mobile Waffenplattform kann ein Ironstrider Ballistarius eine von zwei Waffenoptionen erhalten: synchronisierte Cognis-Maschinenkanone oder synchronisierte Cognis-Laserkanone. Die Beine können in zwei verschiedenen Haltungen und die Suspensoren in verschiedenen Winkeln positioniert werden, und die gesamte Miniatur ist von den für das Adeptus Mechanicus typischen Sensoren, Datensammlern und Antennen übersät. Für den Schützen sind vier verschiedene Köpfe enthalten, drei davon mit Kapuze und einer nur mit Maske und Atemgerät. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält mit seinen 80 Bauteilen alles, was du benötigst, um entweder einen Ironstrider Ballistarius oder einen Sydonian Dragoon zu bauen. Der Bausatz enthält zudem einen kleinen Abziehbilderbogen und ein Ovalbase (105 mm mal 70 mm).
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Serberys Raiders Es ist eine große Ehre, aus den Skitarii-Manipeln in das Serberyskorps berufen zu werden. Seine Mitglieder reiten schnelle, vierbeinige Konstrukte, deren mit scharfen Klauen versehene Glieder ihnen ermöglichen, leichter über das schwierigste Gelände zu setzen, während ihre Reiter mittels Magverschlüssen in ihren gyrostabilisierten Positionen bleiben. Serberys Raiders sind Langstrecken-Kundschafter und Excursoren. Sie sind hervorragend darin, Feinde von der Flanke anzugreifen und ungeschützte Ziele auszuschalten. Weit entwickelte Augenimplantate in den Schädeln der Reitern sind noosphärisch mit ihren Reittieren verbunden, während ein fein kalibrierter Geruchssinn und eine Reihe von empfindlichen Geräten für Weissagungen sie zu hartnäckigen und gefürchteten Verfolgern macht. Serberys Raiders sind für den Kampf auf jegliche Distanz ausgerüstet, wobei Galvanische Karabiner Feuerkraft im Fernkampf verleihen und ausgezeichnet gefertigte Kavalleriesäbel für den Nahkampf bereitstehen. Der Alpha der Einheit ist zusätzlich mit einem schlagkräftigen Archeo-Revolver ausgerüstet. Sie sind eine vielseitige Vorhut und in der Lage, den anderen Skitarii vorauszureiten und sogar aus dem Hinterhalt auf die Kommandoeinheiten des Feindes zu schießen. Dieser Bausatz kann alternativ verwendet werden, um eine Einheit von Serberys Sulphurhounds zu bauen, was heißt, dass du in jedem Fall eine Menge Teile über hast, die du verwenden kannst, um bei deiner Sammlung Umbauten vorzunehmen. Der Bausatz enthält 103 Kunststoff-Komponenten, welche drei Miniaturen ergeben. Für jede der Miniaturen wird ein Citadel-Ovalbase (60 mm x 35 mm) mitgeliefert. Ein Adeptus-Mechanicus-Abziehbilderbogen liegt ebenfalls bei.
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Belisarius Cawl Schon zur Geburtsstunde des Imperiums vor über zehntausend Jahren war Archmagos Dominus Belisarius Cawl alt. Über diese Spanne von Zeitaltern hinweg hat der Tech-Priest als Fabriklord, Lexico Arcanus und anerkannter Magos Biologis gedient. Auf dem Schlachtfeld ist Cawl eine Macht, mit der man rechnen muss, wenn er furchtlos auf seinen vielen Füßen inmitten des Getümmels voranschreitet, Bedrohungen kalkuliert und sorgfältig geplante Befehle an seine Truppen übermittelt. Das meiste Feindfeuer prallt harmlos an seinem Energieschild ab; sollte doch einmal ein Teil seines mechanisierten Körpers abgesprengt werden, so windet sich ein Schwarm aus Kabeln hervor und unternimmt sofortige Reperaturarbeiten oder überwältigt alles, was sich in Cawls Nähe wagt … Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle notwendigen Teile, um Belisarius Cawl zu bauen, den Primären Leiter des Omnissiah. Seine kaum noch menschliche Gestalt, die vor zahllosen bionischen Verbesserungen starrt, überragt seine Brüder des Adeptus Mechanicus und selbst die vom Omnissiah begünstigten Tech-Priests. Er trägt eine Omnissiah-Axt bei sich, die außerdem als Befestigungspunkt für zahlreiche Sensoren sowie seinen Stimmmodulator dient. Außerdem ist er mit einer Lichtbogen-Geißel bewaffnet – diese geheimnisvolle Waffe ist mit Kabeln, Sensorik und allerlei weiteren Fortsätzen übersät. Das Thema der bionischen Verbesserungen zieht sich weiter über das Modell – Cawls Roben können die Masse an mechanischen Erweiterungen seines Körpers nicht verbergen und enthüllen mehrere zusätzliche Beine, Servoarme und zahlreiche Kabel, die hinter ihm herschleifen. Ein Seherschädel schwebt über Cawl hinweg, und seine gesamte Gestalt ist mit Symbolen des Maschinengottes übersät. Der Bausatz von Belisarius Cawl umfasst 42 Teile und wird mit 1 Citadel-Rundbase (105 mm x 70 mm) geliefert.
41,00 €* 51,25 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Sicarian Infiltrators Die Sicarian Infiltrators sind mehr Maschinen als Menschen und grässliche, Furcht einflößende Truppen – die Spitze der posthumanen Kybernetik des Adeptus Mechanicus. Oft fallen ihre Feinde einer wahren Lawine brutaler audiovisueller Störsignale zum Opfer, was den Kampf häufig entscheidet, noch bevor der erste Schlag geführt wurde. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alle nötigen Bauteile, um fünf Sicarians des Adeptus Mechanicus zu bauen: entweder Sicarian Infiltrators oder Sicarian Ruststalkers, einschließlich eines Princeps. An jedem Modell sind umfassende Körpermodifikationen zu sehen. Fleisch ist Maschinenteilen gewichen, und was noch übrig ist, ist von druckdichter Panzerung eng umschlossen. Sämtliche Oberflächen sind mit Sensoren, Druckmessern und Datenkollektoren bedeckt, und die enthaltenen fünf verschiedenen Beinpaare ermöglichen eine Vielzahl von Posen, sodass du deine Einheit ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Die Sicarian Infiltrators zählen zu den Scout-Einheiten des Adeptus Mechanicus. Ihre menschlichen Köpfe wurden beinahe vollständig durch einen halbrunden Helm ersetzt, der ihnen auf dem Schlachtfeld einen Rundumblick verschafft. Jedes Modell hat zwei Waffenoptionen, und das Set enthält mit zehn Sturmkarabinern und Energieschwertern bzw. zehn Flechetteblastern und Taserstäben alle nötigen Bauteile dafür. Der Princeps darf zusätzlich einen Datenerfassungsschädel erhalten, der jede Bewegung aufzeichnet und Analyse und Optimierung des Schlachtgeschehens ermöglicht. Das Set enthält 117 Bauteile und fünf Rundbases (40 mm).
38,00 €* 47,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Serberys Raiders Neutral Verpackt Gussrahmen + Bases + Anleitung Ohne OVP und Decals
35,88 €* 51,25 €* (29.99% gespart)
%
Games Workshop
Skitarii Rangers Die Rangers der Skitarii sind unerbittliche Jäger und setzen seltsame Waffen ein, die sich der Energien der Fabrikwelten bedienen. Für die Skitarii Rangers ist ein Einsatz erst dann vorüber, wenn der Feind vollständig zerstört ist – selbst wenn dies bedeutet, dass sie den Feind jahrzehntelang durch die ganze Galaxis verfolgen. Die Skitarii Rangers tragen Kapuzen und Gasmasken, und sie jagen ihre Beute mit Galvanischen Gewehren. Jeder von ihnen trägt eine geschlossene, schwere Skitarii-Kriegsrüstung, auf der das Symbol des Adeptus Mechanicus prangt und die von Umgebungssensoren, Antennen und Datensammlern übersät ist. Wegen des rauen Geländes auf dem Mars wurden ihnen die Unterschenkel entfernt und durch bionische Gliedmaßen ersetzt, was den Eindruck von kalter Kybernetik nur noch verstärkt. Die Einheit kann einen Alpha enthalten, der mit einer Radium- oder Lichtbogen-Pistole und einer Nahkampfwaffe (Energieschwert, Taserstab oder Lichtbogen-Streitkolben) ausgerüstet werden darf. Drei Modelle können Spezialwaffen tragen, und zur Verfügung stehen dir Transuranische Arkebuse, Lichtbogen-Gewehr und Plasma-Kaliver; zu letzterem gehören auch ein Kopf und ein Rückenmodul. Der Alpha darf des Weiteren eine Verstärkte Databindung oder ein Omnispex erhalten, und somit stellt das Set sehr gut dar, wie zwanghaft das Adeptus Mechanicus Daten sammelt. Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz enthält alles, was du benötigst, um zehn Skitarii Rangers oder zehn Skitarii Vanguards zu bauen. Das Set enthält 124 Bauteile, darunter 23 Köpfe (elf davon Skitarii Rangers), 25 Waffen, einen kleinen Abziehbilderbogen, ein Citadel-Ovalbase (60 mm x 35,5 mm) und zehn Citadel-Rundbases (25 mm).
35,20 €* 44,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Fulgurite Electro-Priests Die Fulgurite Electro-Priests sind von einem schützenden Schleier aus Blitzen umgeben, umklammern Elektroabsorber-Stäbe und glauben, dass es keine größere Blasphemie gibt als die Verschwendung von Energie. Wenn sie in die Schlacht schreiten, befinden sie sich auf dem Höhepunkt religiöser Manie und sind dazu in der Lage, ihren Feinden die Bioelektrizität selbst zu entziehen. Sie speichern sie in leistungsfähigen Kondensatoren, während der Feind zu Boden fällt, kalt und leblos wie Stein. Diese gestohlene Energie wird später für ihren heiligen Marsch durch die Galaxis genutzt, und alles hinter ihnen fällt in dauerhafte Finsternis.Die Fulgurite Electro-Priests sind mit Elektroabsorber-Stäben bewaffnet, von denen fünf Stück samt passenden Energierückenmodulen im Set enthalten sind. Die Box enthält zehn verschiedene Kopfzierden und fünf verschiedene Köpfe, in deren grausigen, augenlosen Gesichtern die ekstatische Trance der Electro-Priests zu sehen ist.Dieser 82-teilige Kunststoffbausatz enthält alles, was du benötigst, um fünf Fulgurite oder Corpuscarii Electro-Priests zu bauen. Diesen detaillierten Miniaturen liegen fünf Citadel-Rundbases (32 mm) bei.
35,20 €* 44,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Tech-Priest Manipulus Die herrschenden Kasten des Adeptus Mechanicus sind die Tech-Priests – in Roben gewandete Fanatiker, deren Fleisch mit der Zeit mit bionischen Implantaten ersetzt wird. Diese Tech-Gelehrten haben eine verwirrende Vielzahl an Titeln, und jeder spezialisiert sich in arkanem und esoterischem Wissen und erhält dieses mit religiösem Eifer aufrecht. Innerhalb des kugelförmigen Kernimplantat eines Tech-Priests Manipulus verbirgt sich eine galvanische Zelle, aus der er einen mächtigen Stoß göttlicher Antriebskraft – des Strom allen Lebens – absetzen kann. Die Tech-Priests Manipulus suchen eifrig nach neuen Energiequellen, welche sie mit ihren Mechadendriten leersaugen. Vor Spannung knisternd, versorgen sie die Diener des Maschinengottes und die heiligen Kriegsgeräte, die sie tragen, mit Energie. Die Elektropositoren der Tech-Priests Manipulus können Servoantriebe überladen, die Energiezellen von Waffen aufladen und Zerebralkerne beleben. Von der reinen Energie des Maschinengottes gesättigt, verbreiten die sterblichen Krieger und ihre heiligen Motoren seine Lobpreisungen, während sie Ketzer niederstrecken. Die Miniatur des Tech-Priest Manipulus trägt einen Omnissian-Stab und kann als Fernkampfwaffe entweder eine Infanterie zerfetzende Transsonische Kanone oder eine Rüstung durchdringende Magnabeschleunigerlanze verwenden. Der Manipulus ist außerdem mit einem Mechadendriten-Harnisch ausgestattet, mit dem er auf dem Schlachtfeld Reparaturen durchführen kann – oder seinen Feinden etwas abzwicken, sollten sie ihm zu nahe kommen! Dieser Bausatz enthält 22 Kunststoff-Kompenten und wird mit einem Citadel-Rundbase (50 mm) geliefert.
27,20 €* 34,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Tech -Priest Dominus Die Tech-Priests Dominus sind die Herren des Cults Mechanicus und verfügen nicht nur über eine gewaltige Begabung für den Krieg, sondern gieren auch danach. Ihr Geist ist von einem stetigen Informationsstrom erfüllt – Geschossflugbahnen, optimale Artilleriefeuerwinkel, Laserzellenkapazitäten – und sie nutzen diese Informationen, um mit jedem Befehl, den sie mit ihren kybernetisch verbesserten Körpern geben, Zerstörung über den Feind zu bringen. Diese Miniatur stellt eine beeindruckende Gestalt dar, die so stark verändert wurde, dass sie beinahe vollständig kybernetisch ist. Ihre insektenartigen Metallbeine und verschiedenen zusätzlichen Arme erzeugen eine fremdartige Wirkung, und dank der zwei austauschbaren Köpfe passt sie sowohl zum Bild von Cult Mechanicus als auch von Skitarii. Er verfügt über ein beeindruckendes Waffenarsenal; enthalten sind ein Volkite-Blaster, eine Makropistole, ein Vernichtungsprojektor, eine Phosphor-Serpenta und eine Energieaxt – letztere ist sein Amtssymbol und verfügt über ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Dieser mehrteilige, 20-teilige Kunststoffbausatz enthält alles, was du benötigst, um einen Tech-Priest Dominus zu bauen, und wird mit einem Citadel-Rundbase (50 mm) geliefert.
27,20 €* 34,00 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Sydonianischer Skratos Ein Sydonianischer Skatros ist ein finsterer, kybernetischer Wächter, der so lange stoisch und unbeweglich bleibt, bis ein Feind sich in Reichweite ihrer Gewehre verirrt. Ihre mechanischen, stelzengleichen Glieder erlauben es ihnen, gefährliches Gelände zu durchqueren und in Weihrauchabgase gehüllt ihre Umgebung zu überblicken. Durch ihre Präzisionsprotokolle und ihren fortschrittlichen Scanner, dem Achillesauge, erkennen sie die Schwachpunkte ihrer Feinde und entfesseln so zielgenau Feuer, wodurch sie Panik und Schmerz verbreiten können und die Moral des Feindes umso leichter vernichten.Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du einen Sydonianischen Skratos bauen, einen augmentierten Scharfschützen, der vom Adeptus Mechanicus erschaffen wurde. Dieser Skitarii-Scharfschütze kann mit einem von zwei langläufigen Gewehren ausgestattet werden – einer Radium-Jezzail, die mit radioaktiver Munition Rüstung durchschlägt und Fleisch vergiftet, oder einer hochenergetischen Transuranischen Arkebuse. Jede Waffe hat ihren eigenen, bionischen Ladearm und Munition, die der Skratos an den Gürtel hängen kann, an dem auch eine Pistole für nähere Feinde hängt.Ebenso hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Versionen von Kopfbedeckungen, einem Monovisier oder einer Schutzbrille. Beide können über der Gesichtsmaske oder zur Stirn hoch geschoben getragen werden.Dieser Bausatz umfasst 21 Kunststoffkomponenten und 1 Citadel-Rundbase (40 mm). Diese Miniatur ist unbemalt und muss zusammengebaut werden – wir empfehlen die Verwendung von Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Colour-Farben.
26,00 €* 32,50 €* (20% gespart)
%
Games Workshop
Primus-Erzmagos Ein Primus-Erzmagos ist ein Befehlshaber der Taghmata Omnissiah, ein hoher Adept des Maschinenkults, der als Kommandeur ausgewählt wurde und mit der besten Bewaffnung und Verteidigungstechnologie ausgerüstet ist, die seine arkane Kunst bieten kann. Jeder von ihnen ist auf eigene Art so mächtig wie die übermenschlichen Mitglieder der Legiones Astartes, und seine unmenschliche Intelligenz und die Macht durch uralte Wissenschaft sollten nicht unterschätzt werden.Dieser mehrteilige Kunststoffbausatz ergibt einen Primus-Erzmagos, einen furchterregenden Anführer des Mechanicums im Zeitalter der Horus-Häresie. Dieser mächtige Techpriester ist mehr Maschine als sterbliches Fleisch und seine unmenschlichen Kybernetiken werden von wehenden Roben verborgen. Er hält einen knisternden Kondensatorstab in einer mechanischen Hand, während seinem gepanzerten Exoskelett eine geschmückte Volkit-Serpenta und ein fortschrittlicher Konversionsstrahler entspringen, die von dem Generator auf seinem Rücken gespeist werden.Dieser Bausatz enthält 33 Kunststoffteile und 1 Citadel-Rundbase (40 mm). Diese Miniatur wird unbemalt geliefert und muss zusammengebaut werden – wir empfehlen Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.
25,20 €* 31,50 €* (20% gespart)